Referenz
Information & Cyber Security 3rd party vendor management

Kunde
Branche
- Telekommunikation / Mobilfunk
- Firmengründung O2 als Viag Interkom 1995, E-Plus 1993
- Spezialisiert auf Anbieten von Mobilfunk und- Internetservices für Geschäftskunden und den Massenmarkt
- 2,098 Milliarden Euro Umsatz im Zeitraum Juli bis September 2024
- Ca. 45,9 Millionen Mobilfunkanschlüsse und 2,45 Millionen Internetanschlüsse in Q3 2024
- 7500 Mitarbeiter im Jahr 2023
- Mutterkonzern Telefónica S.A. mit Hauptsitz in Madrid, Spanien
Herausforderung
Risiko-Evaluierung und- Management bestehender und (potentiell) neuer Verträge mit den hunderten Geschäftspartnern (3rd party / Zulieferer) des Kunden unter Cyber Security bzw.- informationssicherheitstech-nischen Aspekten unter Nutzung der (u.a. ISO27001 berücksichtigenden) kundeneigenen Cyber Security Compliance Matrix mit Minimum 100 bis zu maximal 510 Controls (Anzahl produkt bzw.- serviceabhängig):
- Evaluierung (potentiell) neuer Geschäftspartner im Rahmen von Ausschreibungen oder Vertragserneuerungen
- Risikoanalysen bestehender Verträge
- Ermittlung von Redundanzen verschiedenster Vertragskonstrukte bzw. -annexe (BCM vs. Security-Controls-Matrix)
- Unterstützung bei internen und externen Audits, z.B. Compliance mit neuen ISO27001:2022 8.28 Secure SW Development Controls
Lösung
- Professionalisierung, Standardisierung und Streamlining der internen Prozesse im Team ESRM / Cyber Compliance selbst und auch gegenüber anderen internen Teams (wie Product Owner) sowie den Geschäftspartnern
- Aufsetzen eines internen und Management-Reportings
Methodik
- Klassisches PM mit (potentiellen) Geschäftspartnern
- Offene und ehrliche Kommunikation nach innen und aussen
- “Es gibt immer eine - gemeinsame - Lösung.” – Ansatz
Technologien
- Standard-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Teams)
Zeitraum und Umfang
Seit April 2023 mit einer Auslastung zu im Durchschnitt 90% und jeweils quartalsweisen Verlängerungen.Ergebnisse und Kundenerfahrungen
- Streamlining / Formalisierung der Prozesse, was im Umkehrschluß erlaubt, auf Besonderheiten schnell, flexibel und effektiv reagieren zu können.
- Besserer Überblick über Vertragslage insgesamt.
- Signifikante Reduzierung des Backlogs.
- Stärkung des Teams innerhalb der Kundenorganisation.