>> Alter Solutions ist jetzt act digital <<
ISO 27001 Beratung
Fundament für Ihre Informationssicherheit
Schützen Sie Ihre Informationen umfassend mit einem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO 27001. Wir unterstützen Sie zudem bei der Implementierung spezifischer Anforderungen für sichere Cloud-Nutzung (ISO 27017), Datenschutz in der Cloud (ISO 27018) und übergreifendes Datenschutzmanagement (ISO 27701).
Überblick über angebotene Beratungsleistungen
Gap-Analyse / Reifegradbewertung
Aufbau und Implementierung
eines ISMS nach ISO 27001
Risikomanagement (gemäß ISO 27005)
Durchführung interner Audits
Erstellung und Optimierung der ISMS-Dokumentation
Vorbereitung und Begleitung des Zertifizierungsaudits
Schulung und Awarenessprogramme für Mitarbeitende
Integration mit anderen Standards (TISAX, NIS2, ISO 9001/14001)
Beratung zu ISO 27701 (Datenschutzmanagement)
Beratung zu ISO 27017 (Informationssicherheit für Cloud-Dienste)
Beratung zu ISO 27018 (Datenschutz in Public Clouds)
Beratungsleistungen im Detail
Die Gap-Analyse bzw. Reifegradbewertung umfasst eine umfassende Bewertung Ihres aktuellen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) im Vergleich zu den Anforderungen der ISO 27001. Wir analysieren systematisch alle relevanten Bereiche Ihrer Organisation, identifizieren bestehende Sicherheitsmaßnahmen und decken Lücken (Gaps) zwischen Ist- und Soll-Zustand auf. Die Leistung beinhaltet die Dokumentenprüfung, Interviews mit Schlüsselpersonen, Prozessanalysen sowie eine detaillierte Bewertung der technischen und organisatorischen Maßnahmen. Als Ergebnis erhalten Sie einen strukturierten Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen und einer Einschätzung des aktuellen Reifegrads Ihres ISMS.
Mit unserer Gap-Analyse erhalten Sie klare Transparenz über den aktuellen Stand ihrer Informationssicherheit und wissen genau, wo sie in der Umsetzung der Anforderungen stehen. Sie profitieren von einer präzisen Roadmap mit priorisierten Maßnahmen, die Ihnen einen effizienten Weg zur ISO 27001-Konformität aufzeigt. Dieser ermöglicht Ihnen eine realistische Ressourcenplanung und Budgetierung für die notwendigen Anpassungen. Die frühzeitige Identifikation von Schwachstellen minimiert Sicherheitsrisiken und vermeidet umfangreiche Nachbesserungen im Verlauf der Zertifizierungsvorbereitung. Zudem erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre weitere Strategie im Bereich Informationssicherheit.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Vorbereitungsphase: Gemeinsame Definition des Bewertungsumfanges und Abstimmung der relevanten Ansprechpartner.
2. Dokumentenanalyse: Systematische Prüfung vorhandener Richtlinien, Prozesse und Dokumentation.
3. Remote / Vor-Ort Assessment: Durchführung von strukturierten Interviews und Begehung des Standortes zur Erfassung der praktischen Umsetzung.
4. Bewertung: Methodische Analyse der erhobenen Daten anhand eines ISO 27001-Reifegradmodells.
5. Ergebnispräsentation: Vorstellung der identifizierten Gaps in einem Workshop mit dem Management.
6. Maßnahmenplanung: Gemeinsame Entwicklung eines priorisierten Maßnahmenplans mit konkreten Handlungsempfehlungen.
7. Abschlussbericht:Übergabe einer detaillierten Dokumentation mit Gap-Analyse, Reifegradbestimmung und Umsetzungsfahrplan.
Wir begleiten Sie beim vollständigen Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001. Die Leistung umfasst die Erstellung aller erforderlichen Dokumentationen, von der Informationssicherheitspolitik über Verfahrensanweisungen bis zu Arbeitsanweisungen. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung der ISMS-Prozesse, der Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der Durchführung einer Risikoanalyse und -bewertung. Zudem implementieren wir gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Controls aus Anhang A der ISO 27001, führen Schulungen durch und bereiten Ihre Organisation optimal auf die Zertifizierung vor.
Durch den strukturierten Aufbau eines ISMS erhöhen Sie nachweislich das Sicherheitsniveau Ihrer Organisation und schaffen Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Sie erfüllen rechtliche und vertragliche Anforderungen und können dies durch die angestrebte Zertifizierung belegen. Das systematische Vorgehen reduziert Sicherheitsrisiken erheblich und schützt vor finanziellen Schäden durch Sicherheitsvorfälle. Sie profitieren von optimierten und dokumentierten Prozessen, die zu mehr Effizienz im Tagesgeschäft führen. Die ISO-27001-Zertifizierung verschafft Ihnen zudem einen klaren Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Projektinitialisierung: Kick-off-Workshop zur Definition von Scope, Zielen und Projektorganisation.
2. Kontextanalyse: Erfassung der internen und externen Anforderungen sowie interessierter Parteien.
3. ISMS-Rahmenwerk: Erstellung der Informationssicherheitspolitik und Definition der ISMS-Prozesse.
4. Risikomanagement: Durchführung einer systematischen Risikoanalyse und Entwicklung der Risikobehandlungsstrategie.
5. Control-Implementierung: Schrittweise Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen aus Anhang A.
6. Dokumentation: Erstellung aller erforderlichen Dokumente, Richtlinien und Nachweise.
7. Schulung und Sensibilisierung: Training der Mitarbeitenden und Aufbau von Sicherheitsbewusstsein.
8. Management Review: Bewertung durch die Geschäftsführung und kontinuierliche Verbesserung.
9. Internes Audit: Durchführung eines Probeaudits zur Überprüfung der ISMS-Wirksamkeit.
10. Zertifizierungsvorbereitung: Begleitung bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
Unser Risikomanagement-Service umfasst die systematische Identifikation, Analyse und Bewertung von Informationssicherheitsrisiken nach dem internationalen Standard ISO 27005. Wir entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Risikomanagement-Methodik, die zu Ihrer Organisation passt, und führen eine umfassende Asset-Inventarisierung durch. Die Leistung beinhaltet die Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse, die Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensauswirkungen sowie die Entwicklung einer Risikobehandlungsstrategie. Wir erstellen einen detaillierten Risikobehandlungsplan mit konkreten Maßnahmen und unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Überwachung und Aktualisierung der Risikomanagements.
Durch professionelles Risikomanagement erhalten Sie vollständige Transparenz über Ihre Sicherheitsrisiken und können fundierte Entscheidungen zur Risikobehandlung treffen. Sie optimieren Ihre Sicherheitsinvestitionen, indem Sie Ressourcen gezielt für die kritischsten Risiken einsetzen. Das strukturierte Vorgehen ermöglicht eine nachvollziehbare Priorisierung von Schutzmaßnahmen und schafft die Basis für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen (DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, etc.). Sie können potenzielle Schäden proaktiv vermeiden und Ihre Geschäftskontinuität sicherstellen. Zudem erhalten Sie eine belastbare Dokumentation für Audits, Versicherungen und Geschäftspartner.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Kontextbestimmung: Definition des Risikomanagement-Umfangs und Festlegung der Risikobewertungskriterien.
2. Asset-Identifikation: Systematische Erfassung aller schützenswerten Informationswerte und deren Klassifizierung.
3. Bedrohungsanalyse: Identifikation relevanter Bedrohungen unter Berücksichtigung aktueller Threat Intelligence.
4. Schwachstellenanalyse: Technische und organisatorische Prüfung auf Verwundbarkeiten.
5. Risikobewertung: Berechnung der Risikohöhe durch Analyse von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensauswirkung.
6. Risikobehandlung: Entwicklung von Strategien (Vermeiden, Reduzieren, Übertragen, Akzeptieren) für identifizierte Risiken.
7. Maßnahmenplanung: Erstellung eines priorisierten Maßnahmenkatalogs mit Zeit- und Ressourcenplanung.
8. Implementierungsbegleitung: Unterstützung bei der Umsetzung der Risikobehandlungsmaßnahmen.
9. Restrisikobewertung: Analyse der verbleibenden Risiken nach Maßnahmenumsetzung.
10. Etablierung Risikomanagement-Prozess: Aufbau eines kontinuierlichen Überwachungs- und Review-Prozesses.
Wir führen professionelle interne Audits Ihres ISMS gemäß ISO 19011 und den Anforderungen der ISO 27001 durch. Die Leistung umfasst die Entwicklung eines maßgeschneiderten Auditprogramms, die Erstellung von Auditplänen und Checklisten sowie die systematische Überprüfung aller ISMS-Prozesse und Controls. Unsere zertifizierten Auditoren bewerten die Konformität mit der Norm, internen Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen durch Dokumentenprüfungen, Interviews und Stichproben. Wir identifizieren Nichtkonformitäten, Verbesserungspotenziale und Best Practices und dokumentieren alle Feststellungen in einem strukturierten Auditbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Durch regelmäßige interne Audits sichern Sie die kontinuierliche Wirksamkeit Ihres ISMS und erfüllen eine zentrale Anforderung der ISO 27001. Sie erhalten eine unabhängige und objektive Bewertung Ihrer Informationssicherheit durch externe Experten mit frischem Blick. Die Audits decken Schwachstellen frühzeitig auf, bevor diese zu Sicherheitsvorfällen oder Problemen bei der Zertifizierung führen. Sie profitieren von konkreten Verbesserungsvorschlägen basierend auf Best Practices aus anderen Organisationen. Die professionelle Durchführung bereitet Sie optimal auf externe Zertifizierungsaudits vor und reduziert das Risiko von Haupt- und Nebenabweichungen. Zudem stärken Sie das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter durch die Einbindung in den Auditprozess.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Auditplanung: Abstimmung von Auditumfang, -zielen und Zeitplan mit der Geschäftsführung / den Verantwortlichen.
2. Dokumentenprüfung: Vorab-Analyse der ISMS-Dokumentation zur Vorbereitung der Vor-Ort- / Remote-Prüfung.
3. Eröffnungsbesprechung: Kick-off mit allen Beteiligten zur Klärung des Auditablaufs.
4. Auditdurchführung: Systematische Prüfung durch Interviews, Beobachtungen und Stichprobenkontrollen.
5. Beweissicherung: Dokumentation aller Feststellungen mit objektiven Nachweisen.
6. Bewertung: Klassifizierung der Findings (Nichtkonformitäten, Beobachtungen, Verbesserungspotenziale).
7. Abschlussbesprechung: Präsentation der vorläufigen Auditergebnisse und Klärung offener Punkte.
8. Berichtserstellung: Ausarbeitung eines detaillierten Auditberichts mit Maßnahmenempfehlungen.
9. Nachverfolgung: Unterstützung bei der Maßnahmenplanung und Überwachung der Umsetzung.
10. Wissenstransfer: Optional: Schulung interner Auditoren für zukünftige eigenständige Audits.
Wir erstellen und optimieren die ISMS-Dokumentation entsprechend den Anforderungen der ISO 27001. Dies umfasst die Entwicklung der Informationssicherheitspolitik, Verfahrens und Arbeitsanweisungen. Wir sorgen für eine klare Dokumentenstruktur und -hierarchie, die Ihre Prozesse verständlich abbildet. Die Leistung beinhaltet die Erstellung von neuen Dokumenten basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und die Integration und Anpassung bestehender Dokumente. Wir achten dabei auf Praxistauglichkeit, Verständlichkeit und Normkonformität und etablieren ein effizientes Dokumentenlenkungssystem.
Mit professioneller ISMS-Dokumentation erfüllen Sie alle normativen Anforderungen und schaffen die Basis für eine erfolgreiche Zertifizierung. Sie erhalten praxisgerechte Dokumente, die von Ihren Mitarbeitenden verstanden und gelebt werden, statt theoretischer Papiertiger. Die optimierte Dokumentation reduziert den Pflegeaufwand erheblich durch klare Strukturen und Vermeidung von Redundanzen. Sie profitieren von geeigneten Nachweisen für Audits, Behörden und Geschäftspartner. Die einheitliche Dokumentengestaltung verbessert die Prozesseffizienz und reduziert Fehlerquellen. Zudem erhalten Sie ein zukunftsfähiges Dokumentationssystem, das mit Ihrer Organisation mitwachsen kann.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Bestandsaufnahme: Analyse vorhandener Dokumentation und Identifikation von Lücken zur ISO 27001.
2. Strukturkonzept: Entwicklung einer logischen Dokumentenhierarchie und einheitlichen Vorgaben.
3. Dokumentenerstellung / -anpassung: Erstellung der fehlenden Dokumente und Anpassung bestehender Dokumentation.
4. Regelmäßige Abstimmung mit Prozessverantwortlichen.
5. (Bei Bedarf (Dokumentenlenkung): Implementierung eines Systems zur Versionskontrolle und Freigabeprozesse).
6. Schulung: Einweisung der Mitarbeitenden in die neue Dokumentation.
Wir bereiten Sie umfassend auf ein anstehendes ISO 27001-Zertifizierungsaudit vor und begleiten Sie auf Wunsch während des gesamten Prozesses. Die Leistung umfasst einen Pre-Audit Check zur Identifikation möglicher Schwachstellen, die Optimierung kritischer Bereiche vor dem Audit sowie die Vorbereitung aller erforderlichen Nachweise. Wir führen bei Bedarf Testaudits durch, um Ihre Organisation auf die Prüfungssituation vorzubereiten, und schulen Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Auditoren. Während des Zertifizierungsaudits stehen wir als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, unterstützten bei möglichen Verständnisschwierigkeiten und helfen bei der Interpretation von Feststellungen.
Durch professionelle Vorbereitung maximieren Sie Ihre Erfolgschancen für eine Zertifizierung beim ersten Anlauf und vermeiden kostspielige Folgeaudits. Sie gehen selbstbewusst und gut vorbereitet in das Audit, da alle kritischen Punkte vorab identifiziert und behoben wurden. Die Begleitung durch erfahrene Experten reduziert Stress und Unsicherheit bei allen Beteiligten. Sie profitieren von unserer Erfahrung aus zahlreichen Zertifizierungsverfahren und kennen die Erwartung der Auditoren. Bei identifizierten Abweichungen erhalten Sie sofortige Unterstützung bei der Maßnahmenplanung.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Pre-Audit Check: Durchführung einer finalen Überprüfung der ISMS-Reife.
2. Schließen der Lücken: Gezielte Behebung identifizierter Schwachstellen und Lücken.
3. Dokumentencheck: Vollständigkeitsprüfung aller relevanten Dokumente und Nachweise.
Wir entwickeln und implementieren maßgeschneiderte Schulungs- und Awarenessprogramme zur Informationssicherheit für alle Mitarbeiterebenen. Die Leistung umfasst interaktive Präsenzschulungen, E-Learning-Module und Awareness-Kampagnen, die auf Ihre spezifischen Risiken und Anforderungen zugeschnitten sind. Wir vermitteln Grundlagen der Informationssicherheit, ISO 27001-spezifisches Wissen sowie den sicheren Umgang mit Informationen im Arbeitsalltag. Das Programm beinhaltet regelmäßige Sensibilisierungsmaßnahmen wie Security-Newsletter, Poster-Kampagnen und praktische Übungen (z. B. Phishing-Simulationen). Zusätzlich bieten wir Spezialschulungen für IT-Verantwortliche, Führungskräfte und ISMS-Beauftragte an.
Durch systematische Schulungen reduzieren Sie das größte Sicherheitsrisiko - den Faktor Mensch - erheblich. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven Teilnehmern der Informationssicherheit und erkennen Bedrohungen frühzeitig. Sie erfüllen die Schulungsanforderungen der ISO 27001 und können dies lückenlos nachweisen. Das gesteigerte Sicherheitsbewusstsein führt zu weniger Sicherheitsvorfällen und damit zu Kosteneinsparungen. Die praxisnahen Trainings verbessern die Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen und fördern eine positive Sicherheitskultur. Durch regelmäßige Awareness-Maßnahmen bleibt das Thema dauerhaft präsent und wird zur Selbstverständlichkeit.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Bedarfsanalyse: Ermittlung des Schulungsbedarfs basierend auf Rollen, Risiken und aktuellem Wissenstand.
2. Konzeptentwicklung: Erstellung eines Schulungsprogrammes mit passenden Formaten und Inhalten.
3. Durchführung Basisschulungen: Start mit Grundlagenschulungen für alle Mitarbeitenden und rollenspezifische Trainings.
4. Awareness-Kampagne: Implementierung kontinuierlicher Sensibilisierungsmaßnahmen und praktischer Übungen.
5. Erfolgsmessung: Regelmäßige Wissenstests und Auswertung von Sicherheitsindikatoren.
6. Optimierung: Anpassung des Programmes basierend auf Feedback und neuen Bedrohungslagen.
Wir unterstützen sie bei der intelligenten Verknüpfung Ihres ISMS mit anderen Managementsystemen und Compliance-Anforderungen. Die Leistung umfasst die Analyse bestehender Standards in Ihrer Organisation und die Identifikation von Synergien zwischen ISO 27001 und anderen Normen wie ISO 9001, ISO 14001 oder branchenspezifischen Anforderungen wie VDA ISA (TISAX). Wir entwickeln integrierte Managementsysteme (IMS), die Doppelarbeiten vermeiden und gemeinsame Prozesse nutzen. Zusätzlich beraten wir zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie der NIS2-Richtlinie und erstellen einheitliche Dokumentationen, die mehrere Standards gemeinsam abdecken.
Durch die Integration verschiedener Standards reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand erheblich und vermeiden redundante Prozesse. Sie profitieren von Kosteneinsparungen durch gemeinsame Audits, einheitliche Dokumentation und geteilte Ressourcen. Die Komplexität der Managementsysteme sinkt, auch für Ihre Mitarbeitenden, da sie nicht mit verschiedenen, unabhängigen Systemen arbeiten müssen. Sie erfüllen mehrere Compliance-Anforderungen gleichzeitig und können dies effizient nachweisen. Die integrierte Herangehensweise verbessert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und schafft eine ganzheitliche Unternehmenskultur für Qualität, Umwelt und Sicherheit.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Bestandsaufnahme: Analyse der vorhandenen Managementsysteme und regulatorischer Anforderungen.
2. Synergieanalyse: Identifikation gemeinsamer Prozesse, Dokumente und Anforderungen zwischen den Standards.
3. Integrationskonzept: Entwicklung einer Roadmap für die schrittweise Zusammenführung der Systeme.
4. Harmonisierung: Erstellung integrierter Prozesse und Dokumentation, die mehrere Standards abdecken, basierend auf der bestehenden Dokumentation.
5. Implementierung: Schrittweise Umsetzung des integrierten Managementsystems.
6. Audit-Vorbereitung: Koordination kombinierter Audits und bei Bedarf Vorbereitung auf Multi-Standard-Zertifizierungen.
Wir beraten Sie bei der Implementierung der ISO 27701 als Erweiterung Ihres bestehenden ISMS zu Erfüllung von Datenschutzanforderungen. Die Leistung umfasst die Analyse Ihrer aktuellen Datenschutzprozesse und deren Abgleich mit den Anforderungen der ISO 27701. Wir entwickeln zusätzliche Maßnahmen und Prozesse für das Privacy Information Management System (PIMS), die nahtlos in Ihr ISO 27001-System integriert werden. Dies beinhaltet die Erstellung datenschutzspezifischer Dokumentation, die Implementierung von Privacy-by-Design-Prinzipien und die Harmonisierung mit DGSVO-Anforderungen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung auf das ISO 27701-Audit als Teil der ISO 27001-Zertifizierung.
Durch die ISO 27701-Implementierung demonstrieren Sie proaktives Datenschutzmanagement und schaffen Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Sie erhalten eine strukturierte Herangehensweise zur Erfüllung komplexer Datenschutzanforderungen und können DSGVO-Compliance systematisch nachweisen. Die Integration in Ihr bestehendes ISMS vermeidet Doppelstrukturen und nutzt vorhandene Prozesse optimal. Sie profitieren von reduzierten Datenschutzrisiken und können bei Datenschutzverletzungen strukturiert reagieren. Die Zertifizierung verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei datenschutzsensiblen Geschäften.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Gap-Analyse: Bewertung Ihrer aktuellen Datenschutzprozesse gegen die Anforderungen der ISO 27701.
2. PIMS-Design: Entwicklung des Privacy Information Management Systems als Erweiterung Ihres ISMS.
3. Control-Implementierung: Umsetzung der zusätzlichen Datenschutzmaßnahmen aus dem Anhang.
4. DSGVO-Harmonisierung: Abstimmung der Prozesse mit bestehenden DSGVO-Compliance-Maßnahmen.
5. Dokumentation: Erstellung der erforderlichen Datenschutz-Dokumentationen und Nachweise.
6. Zertifizierungsvorbereitung: Begleitung bis zum erfolgreichen Zertifizierungsaudit.
Wir beraten Sie bei der Implementierung der ISO 27017 als Erweiterung Ihres bestehenden ISMS für den sicheren Umgang mit Cloud-Services. Die Leistung umfasst eine umfassende Cloud-Risikoanalyse, die Bewertung bestehender Cloud-Dienste und die Entwicklung cloud-spezifischer Sicherheitsmaßnahmen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl sicherer Cloud-Provider, der Vertragsgestaltung mit SLAs und der Implementierung zusätzlicher Maßnahmen aus der ISO 27017. Dies beinhaltet die Erstellung von Cloud-Security Richtlinien, die Definition von Governance-Prozessen für Cloud-Services und die Integration in Ihr bestehendes ISMS nach ISO 27001. Zusätzlich beraten wir zu Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien.
Durch die ISO 27017-Implementierung minimieren Sie Cloud-spezifischer Sicherheitsrisiken und nutzen Cloud-Services mit größtmöglicher Sicherheit. Sie erhalten klare Governance-Strukturen für die Auswahl, Überwachung und das Management von Cloud-Diensten. Die strukturierte Herangehensweise reduziert Compliance-Risiken bei der Nutzung externer Cloud-Services und schafft Transparenz über Ihre Cloud-Landschaft. Sie profitieren von optimierten Verträgen mit Cloud-Providern und können Sicherheitsvorfälle in der Cloud professionell handhaben. Die Zertifizierung demonstriert Ihren verantwortungsvollen Umgang mit Cloud-Technologie gegenüber Kunden und Partnern.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Cloud-Inventarisierung: Vollständige Erfassung aller genutzter Cloud-Services und deren Klassifizierung.
2. Risikobewertung: Spezifische Analyse von Cloud-Risiken und Bewertung der Anbieter-Sicherheit.
3. Maßnahmen-Implementierung: Umsetzung der relevanten zusätzlichen Cloud-Security-Maßnahmen aus der ISO 27017.
4. Governance-Etablierung: Aufbau von Prozessen für Cloud-Auswahl, -Überwachung und -Management.
5. Integration und Monitoring: Einbindung in das bestehende ISMS und Etablierung kontinuierlicher Überwachung.
Wir beraten Sie bei der Implementierung der ISO 27018 zum Schutz personenbezogener Daten in öffentlichen Cloud-Services. Die Leistung umfasst eine detaillierte Analyse Ihrer Cloud-Datenverarbeitung und die Bewertung von Cloud-Providern hinsichtlich Datenschutz-Compliance. Wir entwickeln spezifische Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten in der Cloud, erstellen Verfahren zur Datenklassifizierung und implementieren zusätzliche Datenschutzmaßnahmen gemäß ISO 27018. Dies beinhaltet die Gestaltung datenschutzkonformer Cloud-Verträge, die Etablierung von Transparenzmechanismen und die Integration mit DSGVO-Anforderungen. Zusätzlich unterstützen wir bei der Auswahl geeigneter Cloud-Provider.
Durch die ISO 27018-Implementierung gewährleisten Sie höchste Datenschutzstandard bei der Nutzung öffentlicher Cloud-Services und minimieren rechtliche Risiken. Sie erhalten vollständige Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Cloud und können DSGVO-Compliance systematisch nachweisen. Die strukturierte Herangehensweise reduziert Datenschutzverletzungen und damit verbundene Bußgelder erheblich. Sie profitieren von optimierten Verträgen mit Cloud-Providern, die Ihre Datenschutzanforderungen berücksichtigen. Eine bei Bedarf nachfolgende Zertifizierung schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und ermöglicht die sichere Nutzung von Cloud-Diensten ohne Kompromisse beim Datenschutz.
Wie gehen wir dabei vor?
1. Datenfluss-Analyse: Vollständige Erfassung und Klassifizierung personenbezogener Daten in Cloud-Services.
2. Provider-Assessment: Bewertung der Cloud-Anbieter hinsichtlich ISO 27018 und Datenschutz-Compliance.
3. Datenschutzmaßnahmen: Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten in der Cloud.
4. DSGVO-Integration: Harmonisierung der Maßnahmen mit bestehenden Datenschutz-Compliance-Prozessen.
5. Monitoring: Aufbau kontinuierlicher Überwachung und Incident-Response für Datenschutzvorfälle in der Cloud.
Lesen Sie unseren Artikel über ISO 27001 Beratung ohne Bullshit: Warum schnelle Versprechen teuer werden
Warum Alter Solutions für ISO 27001 Beratung?
Pragmatischer Ansatz ohne Overhead
Unsere "No Bullshit"-Philosophie bedeutet konkret: Wir implementieren die ISO 27001 effizient und praxisorientiert, ohne unnötige Bürokratie oder theoretische Konzepte, die in der Realität nicht funktionieren. Sie erhalten eine schlanke, aber vollständige ISMS-Implementierung.
Maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen
- Skalierbare Ansätze: Wir passen die ISO 27001-Anforderungen an Ihre Unternehmensgröße und
-struktur an - Kosteneffiziente Umsetzung: Fokus auf wesentliche Maßnahmen ohne überflüssige Dokumentation
- Effiziente Umsetzung: Strukturierte Projektpläne mit realistischem Zeitrahmen
Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit
- Klare Projektstrukturen: Definierte Meilensteine und Arbeitsergebnisse
- Regelmäßige Updates: Kontinuierliche Kommunikation über Projektfortschritt
- Wissenstransfer: Ihre Mitarbeiter werden befähigt, das ISMS eigenständig zu betreiben
Fachliche Expertise mit praktischer Erfahrung
- Tiefgreifendes Verständnis der ISO 2700X-Standards
- Branchenspezifische Kenntnisse verschiedener Sektoren
- Umfangreiche Erfahrung mit Zertifizierungsaudits
- Ein umfangreich zertifiziertes Expertenteam
Langfristige Partnerschaft
Wir begleiten Sie nicht nur bis zur Zertifizierung, sondern unterstützen gerne auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Aufrechterhaltung Ihres Informationssicherheitsmanagementsystems.Unser Versprechen
Effektive ISO 27001-Compliance ohne unnötigen Ballast - damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Ihr Weg zur ISO 27001 Umsetzung mit uns
1
Kostenfreies Erstgespräch
- Unverbindliche Beratung: Analyse Ihrer aktuellen Situation und Ziele
- Machbarkeitsprüfung: Bewertung von Aufwand und Nutzen für Ihr Unternehmen
- Erste Orientierung: Klärung grundlegender Fragen zur ISO 27001
2
Bedarfsermittlung & IST-Analyse
- Detaillierte Bestandsaufnahme: Erfassung vorhandener Sicherheitsmaßnahmen
- Anforderungsanalyse: Identifikation spezifischer Compliance-Anforderungen
- Ressourcenbewertung: Einschätzung verfügbarer interner Kapazitäten
3
Maßgeschneidertes Angebot
- Transparente Kostenaufstellung: Klare Preisstruktur ohne verstecke Kosten
- Projektumfang: Detaillierte Beschreibung aller Leistungen
- Zeitplanung: Realistische Meilensteine und Projektstruktur
4
Projektplanung & Kick-off
- Detaillierter Projektplan: Strukturierte Roadmap zur Zertifizierung
- Team-Definition: Festlegung von Ansprechpartnern und Verantwortlichkeiten
- Starttermin: Gemeinsame Abstimmung des Projektbeginns
Unser Versprechen
Effektive ISO 27001-Compliance ohne unnötigen Ballast - damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Vorteile einer ISO 27001 Umsetzung / Zertifizierung
Systematischer Schutz sensibler Daten und Informationen
Die ISO 27001 etabliert ein umfassendes Informationssicherheitsmanagementsystem das alle kritischen Unternehmensdaten systematisch identifiziert und schützt. Durch strukturierte Risikoanalysen werden Schwachstellen proaktiv erkannt und mit gezielten technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen adressiert.
Wettbewerbsvorteil und Vertrauensbildung
Die Zertifizierung fungiert als international anerkannter
Qualitätsnachweis und ist bei vielen Ausschreibungen mittlerweile Voraussetzung. Kunden und Geschäftspartner gewinnen Vertrauen in die Datensicherheit des Unternehmens, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
Kosteneinsparung durch Prävention
Investitionen in die ISO 27001 amortisieren sich durch die Vermeidung kostspieliger Sicherheitsvorfälle wie Datenlecks oder Ransomware-Angriffe. Versicherungsunternehmen honorieren hohe Sicherheitsstandards oft mit reduzierten Prämien für Cyber-Versicherungen.
FAQ
Die ISO 27001 ist ein internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie definiert Anforderungen für die systematische Verwaltung und den Schutz von Informationen in Unternehmen durch einen risikobasierten Ansatz.
Nein, die Zertifizierung ist grundsätzlich freiwillig. Jedoch verlangen viele Kunden, Geschäftspartner oder Ausschreibungen eine ISO 27001-Zertifizierung als Nachweis für angemessene Informationssicherheit.
Die Implementierung dauert typischerweise 6-18 Monate, abhängig von Unternehmensgröße und bestehenden Sicherheitsmaßnahmen. Das eigentliche Zertifizierungsaudit erfolgt in zwei Stufen und nimmt etwa 2-4 Wochen in Anspruch.
Die Gesamtkosten variieren stark je nach Unternehmensgröße und liegen zwischen 15.000-100.000 Euro, abhängig davon ob es sich um ein kleines Unternehmen oder einen großen Konzern handelt. Dies umfasst Beratung, interne Ressourcen, technische Maßnahmen und Zertifizierungskosten.
Es gibt keinen inhaltlichen Unterschied. DIN EN 27001 ist die deutsche Übernahme der internationalen ISO/IEC 27001. Beide Standards sind identisch und gleichwertig anerkannt.
Besonders relevant für IT-Dienstleister, Finanzunternehmen, Gesundheitswesen, öffentliche Auftraggeber und alle Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten oder hohe Sicherheitsanforderungen haben.
Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Jährlich finden Überwachungsaudits statt, nach drei Jahren ist eine vollständige Rezertifizierung
notwendig.
Ein funktionierendes ISMS muss mindestens 3-6 Monate vor dem Zertifizierungsaudit implementiert und gelebt werden. Zudem sind dokumentierte Prozesse, Risikoanalysen und Managementbewertungen erforderlich.
Ja, viele Zertifizierungsstellen bieten mittlerweile Remote-Audits an, insbesondere seit der COVID-19 Pandemie. Vor-Ort-Termine können jedoch aufgrund der Standortbegehung oder für kritische Bereiche weiterhin erforderlich sein.
Bei kleineren Abweichungen werden Korrekturmaßnahmen vereinbart und nachgeprüft. Bei schwerwiegenden Mängeln muss das Audit wiederholt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
#nobullshitconsulting
Sehr viele Cyber Security Services, die Sie am Markt einkaufen können, sind überzogen teuer, generisch und schlichtweg qualitativ schlecht.
Wir garantieren Ihnen Expertise, Qualität und Individualität zu einem fairen Preis und „made in Germany“.
Expertise
25 hochqualifizierte und erfahrene Cyber Security Consultants sichern schützenswerte Informationen und realisieren die technische Absicherung von IT-Systemen und Industrieanlagen.
Qualität
Bei allem, was wir tun, hat die Qualität unserer Arbeit und Ergebnisse oberste Priorität. Unser Anspruch ist es für unsere Kunden die beste Cyber Security Firma in Deutschlands zu sein.
Individualität
Beratung von der Stange und generische Dokumententemplates erhalten Sie anderswo. Bei allem, was wir tun, legen wir größten Wert darauf, Sie individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, zu beraten.

